Die Ausstellung findet nicht nur in der Kunsthalle Erfurt statt, sondern bietet Anlass für gezielte Spaziergänge, um unsere thematisch eingebundenen Außenstandorte zu besuchen.
Predigerkirche/ Predigerstraße:
PHILIPP VALENTA. GART DER GESUNDHEIT
Unmittelbar an der Nordseite der Predigerkirche, entlang des Kirchenschiffes, hat der Konzeptkünstler Philipp Valenta einen mittelalterlichen Klostergarten errichtet. Seit Ende Mai wachsen hier verschiedene Kräuter und Heilpflanzen an einem der schönsten Fleckchen Erfurts.
mehr zum GART DER GESUNDHEIT
„Gart der Gesundheit“ (lateinisch hortus sanitatis‚ deutsch Garten der Gesundheit) ist der Titel eines der ersten gedruckten Kräuterbücher in deutscher Sprache aus dem Jahr 1485. Es enthielt hauptsächlich Informationen und Abbildungen von Arzneimitteln pflanzlicher Herkunft („Kräuter“) und diente zur Verbreitung damaliger Erkenntnisse aus der Naturkunde, insbesondere über die Heilpflanzen.
In Philipp Valentas gleichnamiger Garteninstallation vereint der Konzeptkünstler verschiedene Kräuter- und Heilpflanzen, die speziell gegen Hals- und Atemwegsbeschwerden eingesetzt wurden und werden: Salbei mildert Halsschmerzen, Wickel mit Rosenwasser helfen gegen Fieber, Quitte wirkt entzündungshemmend, aus Fenchel wird Fenchelhonig gegen Husten, ebenso wie Efeu als pflanzlicher Hustensirup Anwendung findet, usw. …
Teilweise basierte und basiert deren Wirkung mehr auf dem Glauben, als auf medizinischer Erkenntnis. Andererseits befinden sich unter den verwendeten Pflanzen nachweislich wirksame Mittel, deren Effektivität nicht nur auf Hören-Sagen beruht. Mit seiner Neuinterpretation eines mittelalterlichen Klostergartens in direktem örtlichen Bezug zur traditionsreichen Predigerkirche (um 1280 erbaut) entführt uns Philipp Valenta in scheinbar entfernte Zeiten. Der uralte Wunsch des Menschen, sich selbst bei Problemen Abhilfe zu schaffen, ist heute aber immer noch aktuell. Welche der Kräuter und Heilpflanzen sagenumwobenes Hausmittel sind und welche als fundiertes Arzneimittel Verwendung finden, steht vermutlich im (imaginären) ganz persönlichen Kräuterbüchlein jeder und jedes einzelnen von uns.
Philipp Valenta, Gart der Gesundheit, Ortsbezogene temporäre Installation, Kreuzgarten der Dominikanerkirche St. Blasius, Regensburg, 2016.
Philipp Valenta, Gart der Gesundheit, Ortsbezogene temporäre Installation, Kreuzgarten der Dominikanerkirche St. Blasius, Regensburg, 2016.
Philipp Valenta, Gart der Gesundheit, Ortsbezogene temporäre Installation, Kreuzgarten der Dominikanerkirche St. Blasius, Regensburg, 2016.
Werner-Uhlworm-Straße 20:
LAGUNE e.V. - "Lokale AktionsGruppe Urbanes NaturErleben" Erfurt
In der LAGUNE tummeln sich viele Menschen, die sich liebevoll um die Brache und deren vielfältige ökologische Nischen kümmern. Auf den wenigen Anbauflächen und zwischen all der bestehenden und wild wachsenden Vegetation ist Platz und Schutz für viele große und winzig kleine Tiere.
mehr zur LAGUNE
Die LAGUNE ist ein "WIR-Garten" Erfurts. Der Gemeinschaftsgarten entstand 2005 auf einer Brachfläche in der Krämpfervorstadt, die seitdem gestaltet und bespielt wird. Der wilde Charakter zeigt sich nicht nur in der reinen Gestalt der Fläche – und die muss man erlebt haben, um das zu beurteilen. Diese Wildheit ist auch in der Satzung des seit 2018 eingetragenen, eigenständigen Vereins LAGUNE e.V. festgeschrieben.
Die LAGUNAUTEN kümmern sich sowohl um kulturelle und interkulturelle Begegnungen sowie konkrete Bezüge in das Wohnumfeld, als auch um Landschaftspflege und nachhaltige Stadtentwicklung, um damit die Gesundheitsaspekte des Wohnumfeldes zu verbessern. Diese Ziele verfolgen alle Gemeinschaftsgärten. Dabei bieten sie den Aktiven und den Gästen einen lauschigen Ort, an dem sie unkommerziell den eigenen Lebensentwurf ausprobieren und diesem nachspüren können.
Als die LAGUNE eine junge Brachfläche war, war sie bedeckt von Gräsern, nur vereinzelt standen Gebüsche. Dann kamen die LAGUNAUTEN. Sie begannen mit kleinen Projekten, hier ein Bäumchen, da ein neu bepflanztes Beet. Mit den ersten Aktionen und Festen auf der LAGUNE entstanden die ersten Wege. Kommt man heute auf die Fläche, ist dieser ursprüngliche Zustand kaum noch vorstellbar. Mittlerweile ist die LAGUNE ein Kleinod, das jedem Alltagsflüchtling ein begeistertes Schmunzeln auf die Lippen zaubert.
Begleitprogramm der LAGUNE
Vernissage zur Ausstellung Filmstreifen auf der LAGUNE
Filmstreifen. In der wild sprießenden Gartenoase LAGUNE erblühen analoge
Fotografien. Dank Cyanotypie, einem fotographischem Edeldruckverfahren,
werden einige Aufnahmen leicht entfremdet, in natürlichen Blautönen zu
entdecken sein. Gewinnt den ein oder anderen neuen Einblick in Momente
der Schönheit, des Einklangs und der Absurdität unserer Natur. Denn unter
den Werken werden besonders doppelt belichtete Fotografien präsentiert,
die sich durch nicht vorhersehbare, reizvolle Überlagerungen auszeichnen.
Am Samstag, den 03.07.2021, um 20 Uhr wird die Ausstellung eröffnet. Der
Künstler Joachim Neef wird seine Werke präsentieren und freut sich auf
rege Unterhaltungen und Fachsimpeleien. Im Anschluss klingt der Abend in
geselliger Runde bei kühlen Getränken im Garten aus.
Coronahinweis: Kontaktnachverfolgung, Abstand und wenn nötig Maske,
Outdoor
Samstag, 24.07.2021: Keep fresh - Krämpf fresh
Das Stadteilfest der Krämpfervorstadt Krämpf fresh erfährt in diesem
Jahr einen etwas anderen Anstrich: Es wird wie Sternenstaub. Kleiner.
Dezentraler. Verteilter. Und dennoch galaktisch gut und erfrischend.
Donnerstag, 29.07.2021, 16 bis 18 Uhr: Filmstreifen-Führung
WIR-Garten LAGUNE meets analoge Fotografie. Der Künstler Joachim Neef
führt durch seine Filmstreifen-Ausstellung im Gemeinschaftsgarten.
Samstag, 07.08.2021, 14 bis 17 Uhr: Filmstreifen-Workshop
Die Natur und den Garten in Bildern einfangen. Ein neuer Blick durch die
Linse auf die Welt. Der Künstler Joachim Neef lädt ein zu einem
Fotografieworkshop in der LAGUNE.
Freitag, 13.08.2021: Sternschnuppennacht
Lasst uns den Zauber der Perseiden gemeinsam erleben. Auf
Picknickdecken, mit Drum Circle und in chilliger Atmosphäre. Wunschliste
nicht vergessen!
Freitag, 03.09.2021: Zauberwald-Aufführung
„Wem gehört die Stadt?“ Nach einer Ferienwoche voller magischer Wesen,
Arbeiten mit Naturmaterialien und der überirdischen Kreativität der
teilnehmenden Kinder (6-16 Jahre) entsteht ein eigenes Theaterstück. Am
diesem Tag wird es auf der BUGA/Petersberg am Automospiel aufgeführt.
Donnerstag, 16.09.2021, 16 bis 18 Uhr: Filmstreifen-Führung
WIR-Garten LAGUNE meets analoge Fotografie. Der Künstler Joachim Neef
führt durch seine Filmstreifen-Ausstellung im Gemeinschaftsgarten.
Hinweis: Bitte informieren Sie sich unter www.lagune-erfurt.de und
facebook.de/lagune-erfurt, wie/ob die geplanten Veranstaltungen
stattfinden wie angegeben.
Lagune e.V.
Lagune e.V.
Lagune e.V.
Lagune e.V., Foto: Sylwia Mierzynska.
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Hohe Domkirche St. Marien zu Erfurt, Domplatz:
Mariä Verkündigung in der Allegorie der Einhornjagd
Einen wichtigen Beitrag zur Ausstellung rund um die Gartengeschichte hält der Erfurter Dom bereit. Dort ist das große Ölgemälde „Mariä Verkündigung in der Allegorie der Einhornjagd“ aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts zu sehen.
mehr zum Gemälde
Das Ölgemälde ist Teil der Ausstellung "Geheimnisvolle Gärten", dem Mitmachprojekt im Mariendom zu Erfurt, zu sehen vom Fr., 30.04.2021 – Sa., 30.10.2021:
Es grünt und blüht in Erfurt - und das nicht nur in der Stadt, sondern auch im Erfurter Mariendom: Für die Dauer der BUGA werden drei kostbare mittelalterliche Bildwerke mit geheimnisvollen Gärten ausgestellt. Die Tafeln zeigen das Thema der Einhornjagd im hortus conclusus (lat. verschlossener Garten) als allegorische Darstellung der Verkündigung des Engels an Maria, dass sie die Mutter des Erlösers Jesus Christus werden soll.
Geheimnisvoll sind die vielen Symbole und die Bedeutung der Blumen. Diese zu entdecken ist Ziel eines Mitmachprojektes für Kinder, das vor den Tafeln erläutert wird. Das Geheimnis vom Wachsen und Vergehen soll erkundet werden. Ebenso geht es um die Wunder im eigenen Leben, die es zu entdecken gilt.
Mariä Verkündigung in der Allegorie der Einhornjagd
2. Hälfte des 15. Jahrhunderts
Öl auf Holz
115 x 135 cm
Bistum Erfurt, Domschatz
Foto: Falko Behr
Adresse
Erfurter Kunstverein
c/o Kunsthalle Erfurt
Fischmarkt 7
99084 Erfurt
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 11-18 Uhr
Donnerstag: 11-22 Uhr
Kontakt
Bankverbindung
Sparkasse Mittelthüringen
IBAN DE84 8205 1000 0163 0190 53
SWIFT-BIC: HELADEF1WEM
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.