Euer Unser Wir

Zu Fragen kultureller Identität

Ausstellende Künstler und Künstlerinnen:
Anys Reimann

Farzane Vaziritabar

Jule Wild

Walther Le Kon

Emília Rigová

24.11.2023 – 11.2.2024

 

Eröffnung

Do., 23.11.2023, 18:00 Uhr 

 

Führungen 

03.12.2023, 14.01. und 11.02.2024, jeweils 15:00 Uhr 

14.12.2023, 25.01. und 01.02.2024, jeweils 19:30 Uhr

Weitere Veranstaltungen unter www.erfurter-kunstverein.de.

 

Öffnungszeiten

Di. – So.: 11:00 – 18:00 Uhr

Do.: 11:00 – 22:00 Uhr

Feiertage 

24.12. und 31.12.2023 geschlossen 

25.12.2023, 01.01.2024, 13:00 – 18:00 Uhr 

26.12.2023, 11:00 – 18:00 Uhr 

Kuratorin

Andrea Karle 

Euer Unser Wir. Zu Fragen kultureller Identität.

Herkunft, Zugehörigkeit und Identität sind heute mehr denn je Teil der politischen und gesellschaftlichen Debatte. Die schwer zu fassenden Begriffe unterliegen ständiger Veränderung, werden permanent hinterfragt und kontrovers diskutiert. 

In der Ausstellung Euer Unser Wir werfen fünf Künstler und Künstlerinnen vielfältige Blicke auf ihre eigene Identität und die anderer. Im Anbieten neuer Perspektiven verorten sie sich und uns in der Welt: 
Mal vorsichtig herantastend, mal fordernd und schrill zeigen sie, dass die Frage nach kultureller Identität nicht zwischen uns steht, sondern die Auseinandersetzung mit sich und anderen eine Brücke zum gegenseitigen Verständnis bilden kann.

 

Eine Ausstellung des Erfurter Kunstvereins in Kooperation mit der Kunsthalle Erfurt.

 



Mit freundlicher Unterstützung durch 

Stadtverwaltung Erfurt

Sparkassenstiftung Erfurt

Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz 

René Buri

Wir sind erfahren, verlässlich sowie fokussiert auf gute Ergebnisse und wissen es zu schätzen, mit großartigen Kunden zusammenzuarbeiten.

Wir sind erfahren, verlässlich sowie fokussiert auf gute Ergebnisse und wissen es zu schätzen, mit großartigen Kunden zusammenzuarbeiten.

Dringende Mitteilung zum

Filmabend am 08.11.2023:

Der geplante Filmabend "Der Maler" muss leider abgesagt werden. 

Wir haben bis heute versucht, den Film zu beschaffen - ohne Erfolg, was wir sehr bedauern. 

 

Alternative: 

Wenn es Sie interessiert, notieren Sie sich den 28. November 2023, 18:00 Uhr, als Ersatz- bzw. neuen Termin. 

 

An diesem Abend möchten wir Sie einladen zu dem Film "Beuys", der mit mehreren Filmpreisen (2017/2018) als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet wurde. 

"Beuys" ist der Titel einer Filmbiografie von Andres Veiel über den Künstler Joseph Beuys - dessen Arbeit und Leben. 

"Beuys" ist kein klassisches Porträt, sondern eine intime Betrachtung des Menschen, seiner Kunst und seiner Ideenräume. 

Joseph Beuys, der Mann mit dem Hut, dem Filz und der Fettecke. Dreißig Jahre nach seinem Tod wird klar, dass er schon zu Lebzeiten ein Visionär war. 

Mit seiner Kunst wollte er revolutionieren und Grenzen sprengen. 

 

Dieser Film ist bereits auf dem Weg zu uns - wir freuen uns auf viele Filminteressierte!

 

REDEZEIT

KUNST IN DER DEBATTE

Wir freuen uns, dass es für den im April ausgefallenen Vortrag einen neuen Termin gibt. Alle sind herzlich willkommen.   

01.12.2023, 18:00 Uhr | Kunsthalle Erfurt 

Es spricht: Erhard Grundl (MdB, Bündnis 90/Die Grünen)
 

Eintritt frei

Kunsthalle Erfurt, Fischmarkt 7, 99084 Erfurt

Veranstalter: 
Erfurter Kunstverein e. V. | www.erfurter-kunstverein.de 
Kunsthaus Erfurt | www.kunsthaus-erfurt.de 

instagram/facebook: @erfurter_kunstverein | @kunsthaus-erfurt
 

Foto © Gudellaphoto 

 

Ein Debattenbeitrag für die Freiheit der Kunst
Die Freiheit der Kunst ist nicht nur ein hohes Gut unserer Verfassung. Sie ein Gradmesser für Freiheitsrechte in einer Gesellschaft insgesamt. Als am 13.7.2018 die Brüsseler Erklärung – Für die Freiheit der Kunst, initiiert von den Abgeordneten der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Claudia Roth (MdB) und Erhard Grundl (MdB), veröffentlicht wird, waren diese Freiheitsrechte in autokratischen Regimen bereits vielfach bedroht.

 

 

In der Brüsseler Erklärung heißt es dazu: „Der ideologische Kampf gegen die Freiheit der Kunst bedroht unsere Kulturlandschaft – und damit eine Grundfeste unserer Gesellschaft. Dagegen wehren wir uns. […] Politik muss der Kunst den Rücken freihalten. …. Kunst ist frei, sie muss nicht gefallen und sie darf nicht dienen.“  

Das Dritte Land. Ein Künstlergarten

OKTOBER
Besichtigung seit 04.10.2022 
unterhalb der Martinsbastion, nahe der Zitadelle Petersberg

Das Dritte Land  - Ein Künstlergarten von Han Seok Hyun und Kim Seung Hwoe, kuratiert von Keum Hwa Kim (Berlin).


Die Nachbildung des überwiegenden Wetters am Originalstandort, der Nebel, ist in den Sommermonaten jeweils um 8:00, 12:00, 15:00 und 17:00 Uhr sichtbar.
 
Eine weitergehende Beschreibung finden Sie unter der Überschrift Jahresprogramm 2022 als Text im Abschnitt OKTOBER
Zusätzliche Informationen zur Idee, Geschichte, zur Botanik ... erhalten sie auf der Webseite www.DasDritteLand.com mit nachfolgendem Klick.

Jahresgabe 2022

 

Susanna Hanna
wave_lefkas, 2022

Handsiebdruck und genähte Struktur auf kolorierter Leinwand, 18 x 22 cm, 
Edition von 10, rückseitig nummeriert und signiert. Noch 4 Exemplare vorrätig! 

 

Eine weitere Beschreibung finden Sie in unserem Shop. 

Unsere Jahresgaben 2021

Hier zugreifen!