Jahresprogramm 2025
1–8/2025
Neujahrsempfangs 2025, Foto: Kai Uwe Schierz
JANUAR
Mittwoch, 15.1., 18:00 Uhr, Kunsthalle Erfurt
N E U J A H R S E M P F A N G
Das Jahr 2025 begrüßen wir mit einem Glas Sekt im Rahmen einer Führung durch unsere Ausstellung „Michael Merkel. Einer muss es ja machen“. Eingeladen sind alle Mitglieder.Anmeldung: bis 10.1. | [email protected]
Sonnabend, 25.1.
K U N S T R E I S E Berlin
Zwei besondere Ausstellungen sind in Berlin unser Ziel. Das Brücke-Museum (Dahlem) zeigt mit „Lise Gujer. Eine neue Art zu malen“ ein Werk, das in Zusammenarbeit mit Ernst Ludwig Kirchner entstanden ist. Kurz nach ihrem Kennenlernen im Frühjahr 1922 begann Lisa Gujer nach Kirchners Entwürfen großformatige Wandteppiche zu weben. Die enge Kooperation hielt bis zu Kirchners Suizid 1938 an. Erst 15 Jahre danach setzt Lise Gujer ihre Arbeit am Webstuhl fort, löst sich von Kirchners Vorzeichnungen und schafft neue Variationen bisheriger Motive. Die Ausstellung stellt ihre Autorinnenschaft in den Vordergrund und erkennt damit ihren Platz in der Geschichte des Expressionismus an. Mit der Retrospektive „This Will Not End Well” in der Neuen Nationalgalerie wird ein umfassender Einblick in das Schaffen von Nan Goldin gegeben. Die Werkreihen der britischen Fotografin werden in Form von Diashows und Filmen gezeigt. Nach Stockholm und Amsterdam ist Berlin die dritte Station der Ausstellung. Wir besuchen beide Ausstellungen mit Führungen. Teilnahmegebühr: Mitglieder 95 Euro | Gäste 105 Euro I Anmeldung: bis 10.1. mit Reiseformular
Februar
Donnerstag, 13.2., 18:15 Uhr
K U N S T L E K T Ü R E Mitglieder stellen Bücher über Kunst vor
Unsere Reihe der Lektüreempfehlungen zu Themen aus dem Bereich der Bildenden Kunst setzen wir auch in diesem Jahr fort. Cornelia Nowak wird passend zu unserem Feiningerschwerpunkt im Programm, vor allem aber zur T.-Lux- Feininger-Ausstellung im Angermuseum, interessante Einblicke in biografische Umstände der Künstlerfamilie geben.
Susanne Knorr spricht über Gerda Tara "Das Mädchen mit der Kamera" von Helena Jeneczek. (Beschränkung auf 25 Personen) Ort: buchbar | Benediktsplatz (Hefengasse 2) | 99084 Erfurt | Anmeldung: bis 10.2.
Sonnabend 22.2., 13 Uhr
F Ü H R U N G Nerly-Ausstellung
Kein anderer deutscher Maler verwandelte das Venedig-Bild derart nachhaltig wie der aus Erfurt stammende Landschaftsmaler und Wahlvenezianer Friedrich Nerly (1807–1878), dessen Atelier über Jahrzehnte zur ersten Anlaufstelle für die aus aller Welt eintreffenden Venedig-Enthusiast:innen wurde. Kaum jemand weiß, dass Nerlys Bilderfindungen noch heute unsere Wahrnehmung dieser außergewöhnlichen Stadt prägen. So hat sich die große Ausstellung „Friedrich Nerly – Von Erfurt in die Welt“ die Neuentdeckung des für lange Zeit nicht entsprechend seiner Bedeutung gewürdigten Malers zum Ziel gesetzt.
Ort: Angermuseum Erfurt| Anger 18 | 99084 Erfurt
März
Sonnabend, 8.3., 13:00 Uhr
A T E L I E R B E S U C H Petra Arndt
Die Bildhauerin, Malerin und Grafikerin Petra Arndt wurde in Schlotheim/Thüringen geboren, seit 1990 ist sie freiberuflich tätig. Ihr Atelier befindet sich auf dem wunderschönen Gelände des Klosters Volkenroda. Neben der Bildenden Kunst hat sich Petra Arndt der Lyrik verschrieben und drei Lyrikbände veröffentlicht. Wir besuchen sie in ihrem Atelier und besichtigen im Rahmen einer Führung den Christus-Pavillon. (Teilnehmer:innenzahl max. 20 Personen) Ort: Hauptstraße 11 | 99998 Volkenroda | Anreise individuell, bildet Fahrgemeinschaften | Anmeldung: bis 15.2.
Mittwoch, 19.3., 18:00 Uhr
J A H R E S H A U P T V E R S A M M L U N G
Während des Abends bieten wir eine Bildbesprechung mit Prof. Dr. Kai Uwe Schierz und Susanne Knorr an. Ort: Kunsthalle Erfurt | Fischmarkt 7 | 99084 ErfurtAnmeldung: bis 14.3.
Sonnabend, 22.3.
K U N S T R E I S E Frankfurt/M.
Das Städel Museum zeigt zwei sehr verschiedene, aber spannende Ausstellungen. Das Meer, aber vor allem junge Menschen vor dem Meer stehen im Fokus der niederländischen Fotografin Rineke Dijkstra. Ihre komponierten Bilder – „Beach Portraits“ – sind eine Suche nach der Essenz des menschlichen Daseins: Einfühlsame Begegnungen, mit denen sie auch Fragen nach Authentizität und Wahrhaftigkeit in der Porträtfotografie stellt. „Rembrandts Amsterdam. Goldene Zeiten?“ wirft mit sensationellen Werken von Rembrandt und seinen Zeitgenossen einen Blick auf die soziale Wirklichkeit der Amsterdamer Gesellschaft des 17. Jahrhunderts: Reichtum und Armut, Glück und Verderben, Macht und Ohnmacht. Da Frankfurt/M. immer viel Kunst zu bieten hat, werden wir unserer Reise noch ein drittes Highlight hinzufügen.
Teilnahmegebühr: Mitglieder 95 Euro | Gäste ca. 105 Euro | Treffpunkt: 7:20 Uhr Erfurter Hbf. | Ankunft EF: ca. 21:15 Uhr | Anmeldung: bis 15.2. mit Reiseformular
April
Donnerstag, 3.4., 18:00 Uhr
F Ü H R U N G Immer diese Sehnsucht. T. Lux Feininger – Moderne Romantik
Es sei „eine Romantik ohne Schmalz und Saccharin“, urteilte 1931 ein Kritiker begeistert über die erste museale Ausstellung des damals 20-jährigen Dessauer Bauhaus-Absolventen T. Lux (Berlin 1910–2011 Cambridge, Massachusetts) in Erfurt. Als junger Zeichner brachte er in humorvollen Blättern Motive des Sonderbaren, Exotischen, Skurrilen, auch des Einsamen, aufs Papier. Eine Welt, nah und fern zugleich, mit Figuren, die als verletzbare Träumer und mutige Einzelgänger auch heute Sympathie einfordern. Die damalige Schau lässt sich nahezu vollständig rekonstruieren und bildet den Kern der Retrospektive zum Werk von T. Lux Feininger. Sie zeigt Gemälde, Zeichnungen und Fotografien aus acht Jahrzehnten, Auszüge aus einem Œuvre, das vor dem Panorama großer gesellschaftlicher wie persönlicher Herausforderungen entstanden ist. Das (physische wie geistige) Pendeln zwischen den Welten (Europa/Amerika), welches die Familie Feininger prägte, hat auch die Weltsicht von T. Lux beeinflusst. Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit Stiftung Bauhaus Dessau, Museum Lyonel Feininger Quedlinburg, Kunstmuseum Ahrenshoop, durch die uns die Kuratorin Cornelia Nowak führen wird.
Ort: Angermuseum Erfurt| Anger 18 | 99084 Erfurt
Sonnabend, 26.4.
K U N S T R E I S E Bamberg
Wir entdecken die dreiteilige Welterbestätte: die Bergstadt („das fränkische Rom“) mit Dom, dem Bamberger Reiter und dem St. Michaels-Kloster. Wir besichtigen die Inselstadt mit der ehemaligen Fischersiedlung und vielen Fachwerkhäusern. Weniger bekannt ist die gärtnerische Seite Bambergs, die mit den mittelalterlichen Strukturen der Hausgärten – bundesweit sind solche Anbauflächen inmitten einer Stadt einmalig – zum immateriellen Welterbe gehört. Eine Stadtführung, Museumsbesuche und kleine Entdeckungstouren mit Überraschungen vervollständigen unser Bild von Bamberg.
Teilnahmegebühr: Mitglieder ca. 85 Euro | Gäste ca. 97 Euro Treffpunkt: 8:15 Uhr Erfurter Hbf. | Ankunft EF: ca. 19:30 Uhr | Anmeldung: bis 15.4. mit Reiseformular
Mai
Sonnabend, 10.5.
K U N S T R E I S E Gera
Nach seiner vorübergehenden Schließung ist das Otto-Dix-Haus in Gera Ende 2024 wiedereröffnet worden. Die überarbeitete Dauerausstellung "Wie alles begann" präsentiert den ganz jungen, damals noch unbekannten Otto Dix und wirft damit einen neuen, teils überraschenden Blick auf die Herkunft und Genese des Künstlers. Weitere Stationen unserer Reise sind die Orangerie, das Haus Schulenburg, entworfen von Henry van de Velde, sowie Bauten seines Schülers Thilo Schoder, die zu den Bauten der Moderne in Gera gehören.
Anmeldung: bis 15.4. mit Reiseformular | Teilnahmegebühr: Mitglieder ca. 75 Euro | Gäste ca. 85 Euro | Treffpunkt: 8:30 Uhr Erfurter Hbf. | Ankunft EF: ca. 19:30 Uhr | Anmeldung: bis 15.4. mit Reiseformular
Donnerstag, 29.5.
P I C K N I C K zu Himmelfahrt bei Mandy Rasch
Die Schmuckkünstlerin Mandy Rasch ist eine der engagiertesten in ihrem Fach in Thüringen: Teilnehmerin und Mitorganisatorin des Erfurter Schmucksymposiums, Vernetzerin in der internationalen Schmuckszene, ausgezeichnete Künstlerin (u. a. Jury-Award der Japan Enameling Artists Association), Leiterin der Künstlerwerkstätten Erfurt u.v.m. Wir werden sie in Berlstedt besuchen und nicht nur viel über die traditionsreiche Technik des Emaillierens erfahren, die zu einem Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit geworden ist.Bitte bewährte Picknickausrüstung einschließlich der vielen liebgewonnenen Leckereien mitbringen! Treffpunkt: 11:00 Uhr | An der Kirche | 99439 Berlstedt | Anreise: wir bilden Fahrgemeinschaften | Anmeldung bis 5.5.
Juni
Sonnabend, 21.6., 15 Uhr
F Ü H R U N G Philip Oeser. Alpha und Apokalypse
Der 1929 als Helmut Müller in Nordhausen geborene Künstler musste als 16-Jähriger die Zerstörung seiner Heimatstadt erleben. Seit 1965 war er künstlerisch unter dem Pseudonym Philip Oeser tätig, schuf Materialdrucke, Frottagen und Assemblagen. Die selbst entwickelte Technik der Copygrafie ermöglichte ihm ab den 1990er-Jahren das visuelle Zitieren von Realitätsfragmenten, die sich komplex überlagern; sein Spätwerk dominiert das Thema Apokalypse. Formwerdung und das unweigerliche Vergehen von Ordnungen bildeten für Oeser zentrale Themen der künstlerischen Kontemplation. Bei Gottfried Benn fand er sein Lebensmotto. Der schöpferische Mensch steige allein durch die Tatsache, dass er arbeite, aus dem Abgrund auf. „Das angefertigte Werk ist eine Absage an Zerfall und Untergang.“ Die Präsentation vereint Arbeiten aus dem Spätwerk des Künstlers, dessen Nachlass in Erfurt liegt und bearbeitet wird von Kai Uwe Schierz, er führt durch die Ausstellung.
Ort: Kunsthalle Erfurt
Sonnabend, 28.6.
E R K U N D U N G E N Auf Lyonel Feiningers Spuren
Dieses Mal zieht es uns raus aus der Stadt: Mit einer geführten Bustour bewegen wir uns auf den Spuren von Lyonel Feininger südlich von Weimar: Oberweimar, Mellingen, Vollersroda, Possendorf, Gelmeroda, Niedergrunstedt bis zum ehemaligen Wohnhaus der Familie.Teilnahmegebühr: 60 (Mitglieder) | 65 Euro (Gäste) | Treffpunkt: n. n. Uhr Erfurter Hbf.| Ankunft: EF n. n. Uhr | Anmeldung bis 5.5. mit Reiseformular
Juli
Sonnabend, 19.7.
K U N S T R E I S E Chemnitz
Das KUNSTFESTIVAL BEGEHUNGEN zählt seit über 20 Jahren zu den herausragenden Kultur-Events der Stadt Chemnitz. Jedes Jahr öffnet es einen anderen, leerstehenden Ort und belebt diesen für kurze Zeit mit Kunst. 2025 findet das Festival im stillgelegten Braunkohle-Heizkraftwerk Nord statt. Inmitten dieser beeindruckenden Industriearchitektur widmet es sich mit einer international besetzten Ausstellung, Konzerten, Lesungen, Filmen, Vorträgen und Debatten brennenden Themen wie Ressourcenverbrauch, Artenvielfalt und Klimawandel.Bahnreise | Teilnahmegebühr: Mitglieder 95 Euro | Gäste ca. 105 Euro | Anmeldung bis 30.5. mit Reiseformular | Treffpunkt: 7:15 Uhr Erfurter Hbf. | Ankunft: EF ca. 21 Uhr
August
Mittwoch, 20.8.
S O M M E R P L A U S C H statt Sommerloch
Auch 2025 möchten wir uns in bewährter Tradition in der "Mitte" des Jahres treffen, um uns an einem (hoffentlich) warmen Sommerabend in ungezwungener Atmosphäre auszutauschen und Gespräche über Kunst und mehr zu führen: Sommerplausch statt Sommerloch! Als Ort haben wir dieses Mal den Stadtgarten auserkoren (Schlechtwettervariante: Café Nerly innen)
Ort: Stadtgarten | Dalbergsweg | 99084 ErfurtAnmeldung: bis 15.8. | [email protected]
VORSCHAU September
Freitag – Sonntag, 12.9.–14.9.
K U N S T R E I S E Bonn und Umgebung
Die ehemalige Bundeshauptstadt am Rhein und ihre Umgebung haben kulturell viel zu bieten: Zwischen 1990 und 2010 sind viele neue Museen gebaut und erneuert worden. So möchten wir das Kunstmuseum auf der Museumsmeile besuchen und uns dort die neue Präsentation von Gegenwartskunst anschauen und auch die Sonderausstellung zum Schatten in der Kunst der Gegenwart. Daneben laden auch das Wohn- und Atelierhaus August Mackes, der Bonner Kunstverein oder das Rheinische Landesmuseum zu einem Besuch ein. In nördliche Richtung begeben wir uns auf einen Abstecher nach Brühl ins Max-Ernst-Museum, das 2005 in der Heimatstadt des bekannten Künstlers eröffnet wurde. Auf dem Weg dorthin streifen wir Schloss Augustusburg, die barocke Sommerresidenz des Kölner Kurfürsten Clemens August. Von Bonn aus in südlicher Richtung gut erreichbar ist das am Rhein gelegene Museum Bahnhof Rolandseck. Das klassizistische Bahnhofsgebäude ist durch eine Architekturpassage mit dem Museumsneubau verbunden. Neben der Dauerausstellung mit Werken von Hans Arp und Sophie Täuber Arp gibt es wechselnde Ausstellungen internationaler Gegenwartskunst.Bahnreise | ca. 480 Euro | Anmeldung bis 10.7. mit Reiseformular
VORSCHAU Oktober
Sonnabend/Sonntag, 18./19.10.
K U N S T R E I S E Chemnitz
Einen zweiten Besuch in der Kulturhauptstadt 2025 haben wir rund um die Ausstellung „Edward Munch. Angst“ (10.8.–2.11.) geplant. Wir werden außerdem noch weitere Highlights besichtigen u. a. das frisch sanierte Elternhaus von Karl Schmidt-Rottluff. Bahnreise | Teilnahmegebühr: Mitglieder ca. 275 Euro | Gäste ca. 295 Euro | Anmeldung bis 30.7. mit Reiseformular