Halbjahresprogramm 2023
Veranstaltungen des
Erfurter Kunstvereins
Jedes Jahr organisieren wir Ausstellungen, Vorträge, Gesprächsabende, Führungen, Lesungen, Atelierbesuche und Kunstreisen für unsere Mitglieder sowie alle Kunstinteressierten. Hier bekommen Sie einen Überblick über das aktuelle Jahresprogramm und können sich direkt für unsere Reisen anmelden.
Das Foto obenstehend zeigt einige Mitglieder während des Neujahresempfangs 2023.
Foto: Madita Jodes
JANUAR
Mittwoch, 11.01.2023, 18:00 Uhr, Kunsthalle Erfurt
N E U J A H R S E M P F A N G
Das Jahr 2023 begrüßen wir mit einem Glas Sekt im Rahmen einer Führung durch die Ausstellung 'Family Affairs. Familie in der aktuellen Fotografie' in der Kunsthalle. Eingeladen sind alle Mitglieder.
Ort: Kunsthalle Erfurt I Fischmarkt 7 I 99084 Erfurt
FEBRUAR
Donnerstag, 16.02.2023, 18:00 Uhr
K U N S T L E K T Ü R E – Mitglieder stellen Bücher über Kunst vor
Kunst als Weltentwurf: Ein Jagdstillleben aus dem 19. Jahrhundert steht im Mittelpunkt des Romans „Taube und Wildente“ von Martin Mosebach. „Ein unerhörtes Stück Literatur über Liebe, Kunst und Verrat samt glorioser Pointe.“ Im Kunsthistorischen Museum Wien studiert ein Musikphilosoph Tag für Tag Gemälde so lange, bis er deren Fehler gefunden hat, nebenbei sinniert er über das, was in der Welt, besonders jedoch in Österreich, schlecht ist. „Alte Meister“ von Thomas Bernhard ist eine rabenschwarze Komödie und „der sprachlich-künstlerisch elaborierteste Prosatext Bernhards“. Einen kleinen Ausflug in die Welt der Ausstellungskataloge unternehmen wir am Beispiel von „Weitblick. Reinhold Würth und seine Kunst“ – mehr als 50 Jahre Sammlungsgeschichte in einem Buch.
Ort: buchbar I Benediktsplatz (Hefengasse 2) I 99084 Erfurt
Anmeldung: bis 07.02.2023 I info@erfurter-kunstverein.de
Sonnabend, Sonntag 25./26.02.2023
K U N S T R E I S E Köln
Das mittelalterliche „hellije“ Köln mit seinen romanischen Kirchen und dem gotischen Dom ist fast jedem Besucher ein Begriff. Die rheinische Metropole hat darüber hinaus aber auch an modernen Gebäuden bekannter Namen einiges zu bieten: viele Kirchen der Architektenfamilie Böhm, „die Brücke“ – ein von Wilhelm Riphan 1949/1950 geplantes Gebäude und heutiges Domizil des Kölnischen Kunstvereins, zahlreiche Bauten aus der Zeit des Wirtschaftswunders, das Kolumba Museum vom Schweizer Architekten Peter Zumthor oder die markanten Kranhäuser am Rheinauhafen prägen heute das Stadtbild. Eine Architekturtour bei hoffentlich trockenem Februarwetter (warme Kleidung und bequeme Schuhe!) wird uns hier an ausgewählte Orte führen.
Im warmen Innenraum planen wir, uns dann auf eine bildliche Zeitreise zu begeben, mit dem Besuch der Sonderausstellung „Susanna – Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo“ im Wallraf-Richartz-Museum.
Unser Hotel liegt im quirligen „Belgischen Viertel“. Die Kosten enthalten Bahnfahrt, Übernachtung mit Frühstück, Kulturabgabe, Eintritte und Führungen.
Kosten: Mitglieder 250/235 Euro (EZ/DZ) I Gäste 260/245 EUR (EZ/DZ)
Treffpunkt: Erfurter Hbf, 06:05 Uhr (Abfahrt 06:18 Uhr)
Anmeldung: bis 31.01.2023 mit Reiseformular
Information: Eva Becher I info@erfurter-kunstverein.de
MÄRZ
Mittwoch, 15.03.2023, 18:00 Uhr
J A H R E S H A U P T V E R S A M M L U N G
Unsere Mitgliederversammlung beginnen wir mit einer Bildbesprechung in der Ausstellung 'Gudrun Kemsa: Urban Desire' in der Kunsthalle Erfurt. Einen Tag später eröffnen wir unsere erste Ausstellung im neuen Jahr.
Bildbesprechung: Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, Direktor Kunstmuseen Erfurt
Ort: Kunsthalle Erfurt I Fischmarkt 7 I 99084 Erfurt
Anmeldung: bis 14.03.2023 I info@erfurter-kunstverein.de
Donnerstag, 16.03.2023, 18:00 Uhr
A U S S T E L L U N G S E R Ö F F N U N G Stille Zeugen. Christian Rothe und Ludwig Berger
Eine Ausstellung des Erfurter Kunstvereins in Kooperation mit der Kunsthalle Erfurt.
„Stille Zeugen“ führt an einen der wichtigsten Erinnerungsorte in Thüringen: Das ehemalige Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar. Dieser Ort steht im Zentrum der Fotografien von Christian Rothe (Leipzig) und der Klanginstallation von Ludwig Berger (Zürich/Mailand). Die Fotoserie ist über einen Zeitraum von fünf Jahren auf dem Gelände der Gedenkstätte entstanden und dokumentiert die Spuren der grausamen Vergangenheit. Im Zentrum steht der Wald, der sich über die architektonischen und topografischen Spuren legt. Auch die Klanginstallation von Ludwig Berger spürt dem Wesen des Ortes nach. Für sie hat der Künstler aus eigenen Tonaufnahmen, die vor Ort entstanden, für die Ausstellung eine Komposition geschaffen.
Die Frage des Erinnerns gewinnt zunehmend an Relevanz: Die Generation der Zeitzeug:innen stirbt, gleichzeitig wird unsere Demokratie und die offene Gesellschaft an vielen Stellen angefeindet und nicht nur Erinnerungskultur in Frage gestellt. In welcher Form kann Kunst einen Beitrag zum Umgang mit Geschichte leisten? Wie sieht zeitgemäße Erinnerungskultur aus? Die Ausstellung will Gedankenanstöße liefern.
Ort: Kunsthalle Erfurt I Fischmarkt 7 I 99084 Erfurt
Donnerstag, 30.03.2023, 15:00 Uhr
F Ü H R U N G Ausstellung Angermuseum Alexander Camaro. Die Welt des Scheins
Der Maler Alexander Camaro (Breslau 1901–1992 Berlin) galt bis in die 1980er Jahre als einer der bedeutendsten Nachkriegskünstler Deutschlands. Der ausgebildete Hochseilartist, Ausdruckstänzer und Musiker, der bei Otto Mueller in Breslau studiert und die NS-Zeit als Ballettmeister und bei Fronttheatern überlebt hatte, schuf nach Kriegsende den Gemäldezyklus „Das hölzerne Theater“. Seine Verarbeitung der Bühnenerfahrungen in melancholisch-dunkeltonigen Leinwänden machte ihn schlagartig bekannt. In den 1950er Jahren wurde der Künstler, dessen Werk zwischen figürlicher und abstrakt-informeller Gestaltung changiert, zum Professor an der Berliner Hochschule für Bildende Künste ernannt und mit Kunstpreisen und öffentlichen Aufträgen geehrt.
Ort: Angermuseum Erfurt I Anger 18 I 99084 Erfurt
Anmeldung: bis 25.03.2023 I Ursula Kunze I info@erfurter-kunstverein.de
APRIL
Leider musste der Vortrag im Rahmen der Reihe Redezeit. Kunst in der Debatte abgesagt werden. Der Referent konnte aufgrund des Bahnstreiks nicht anreisen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Ein neuer Termin wird bekannt gegeben.
Freitag, 21.04.2023, 18:00 Uhr
R E D E Z E I T
Die Freiheit der Kunst ist nicht nur ein hohes Gut unserer Verfassung, sie steht in vielen Gesellschaften immer wieder im Mittelpunkt der Diskurse. Nachdem im vergangenen Jahr der Kunsthistoriker Raimund Stecker zu diesem komplexen Thema gesprochen hat, konnten wir dieses Mal mit Erhard Grundl (MdB) den Initiator der Brüsseler Erklärung für die Freiheit der Kunst (2018) für unsere Vortragsreihe gewinnen.
Ort: Kunsthalle Erfurt I Fischmarkt 7 I 99084 Erfurt
Anmeldung: bis 11.04.2023 I Kai Uwe Schierz I info@erfurter-kunstverein.de
Sonnabend, 22.04.2023
K U N S T R E I S E Halle
Sein Leben lang ließ sich Pablo Picasso (1881–1973) von verschiedensten Einflüssen inspirieren, vor allem aber von der Kunst der Antike und der Kultur seiner spanischen Heimat. Anlässlich des 50. Todestags des Künstlers am 8. April 2023 präsentiert die Ausstellung in der Moritzburg Halle mit etwa 100 Arbeiten auf Papier und Keramiken weniger bekannte Facetten des Schaffens des weltberühmten Meisters der Moderne.
Anschließend besuchen wir Marc Fromm in seinem Atelier. Viele werden sich noch an seine Ausstellung in der Galerie Waidspeicher erinnern, wo Faun, ein schwebender Imbiss und in der Luft stehende Schönheiten aus vergangenen Jahrhunderten die Besucher:innen beeindruckten. Seinem Werkstoff Holz ist der gelernte Schreiner und studierte Bildhauer treu geblieben, dennoch gibt es Neues zu entdecken.
Teilnahmegebühr: Mitglieder 55 Euro I Gäste 63 Euro
Treffpunkt: 09:00 Uhr Erfurter Hbf. I Ankunft EF: ca. 18:00 Uhr
Anmeldung: bis 15.04. mit Reiseformular
Informationen: Susanne Knorr I info@erfurter-kunstverein.de
MAI
Sonnabend, 13.05.2023
K U N S T R E I S E Oßmannstedt
Seit 2022 rückt ein neues Ausstellungskonzept für die historischen Wohnräume des Wielandguts unter dem Titel „Der erste Schriftsteller Deutschlands“ Christoph Martin Wieland als Romanschriftsteller, als Chronisten der Französischen Revolution und als Übersetzer ins Zentrum. Eine erweiterte Ausstellungsfläche im historischen Wohnhaus, das Zusammenspiel mit dem romantischen Park und Wielandgrabmal an der Ilm sowie Medienangebote machen den Besuch in Oßmannstedt zu einem neuen Erlebnis. Wir besuchen die Ausstellung mit Führung.
Teilnahmegebühr: Mitglieder 28 Euro I Gäste 35 Euro
Treffpunkt: 10:45 Uhr Erfurter Hbf. I Ankunft EF: ca. 17:00 Uhr
Anmeldung: bis 15.04.2023 I Sigrid Kannemann I info@erfurter-kunstverein.de
Donnerstag, 18.05.2023
P I C K N I C K zu Himmelfahrt bei Rainer Marofke
Mit Liebe zum Medium, Akribie, handwerklicher Perfektion und unermesslichem Ideenreichtum widmet sich Rainer Marofke der Grafik. Seine Zeichnungen, „Grafikmalereien“ und Drucke – seine Passion ist die Radierung – beeindrucken durch die Nuanciertheit ihrer Tonwerte, feinste Texturen und sicher gesetzte grafische Spuren. In ihnen verbinden sich abstrakter Detailreichtum und naturalistische Form zu einem spannungsvollen Ganzen. Unter dem Namen „Kunstgalerie Vanitas“ hat er seit 2019 seine Atelierräume sowie das naturnahe Gartengrundstück für Ausstellungen, zu denen auch Gastkünstler:innen eingeladen werden, und Veranstaltungen geöffnet.
Bitte bewährte Picknickausrüstung einschließlich der vielen liebgewonnenen Leckereien mitbringen!
Treffpunkt: 11:00 Uhr I Flur Moos 1, 07937 Zeulenroda-Triebes
Anreise: wir bilden Fahrgemeinschaften
Anmeldung bis 05.05.2023 I Rainer Franke I info@erfurter-kunstverein.de
JUNI
Sonnabend, Sonntag 10./11.06.2023
K U N S T R E I S E Berlin
Wir entdecken eine weitere Seite von Berlin: Mit Hufeisensiedlung, Gropiusstadt, dem Mies van der Rohe Haus am Obersee, einem Besuch im Bauhaus-Archiv – Museum der Gestaltung setzen wir dieses Mal einen Architekturschwerpunkt. Damit nähern wir uns einer der ersten Siedlungen des sozialen Wohnungsbaus (Bruno Taut) in Deutschland, einer von Walter Gropius geplanten Trabantenstadt, einem Privathaus für die Familie eines kunstaffinen Druckereibesitzers und komplettieren unsere Besuchsreihe nach Weimar und Dessau der zum Jubiläum 2019 entstanden Bauhausmuseen – in dem Fall ist es ein Erweiterungsbau. Wir haben Führungen an einzelnen Orten und ergänzen das Programm noch mit einer Überraschung.
Teilnahmegebühr: Mitglieder EZ 250 / DZ 230 Euro I Gäste EZ 275 / DZ 255 Euro
Treffpunkt: 08:00 Uhr, Erfurter Hbf I Ankunft EF: ca. 20:00 Uhr
Anmeldung: bis 30.04.2023 mit Reiseformular
Informationen: Angelika Liebhart I info@erfurter-kunstverein.de
JULI
Sonnabend 08.07.2023, 10:00 Uhr
S T A D T E R K U N D U N G E N Geführter Spaziergang über den Hauptfriedhof
1912 schlägt Gartendirektor Hermann Bromme vor, zeitgenössischen Ideen folgend, nicht mehr verschiedene Friedhöfe nahe der Stadt, sondern einen einzigen Zentralfriedhof im Westen der Stadt zu errichten. Der Gartendirektor Otto Linne hatten bereits 1907 Berechnungen für einen zentralen Friedhof angestellt. Es folgt ein deutschlandweiter Ideenwettbewerb, aus dem 1913 der Gartenarchitekt Hennigs aus Hannover und der Architekt Prof. Meißner aus Darmstadt als Sieger hervorgehen.
Ab Mitte 1913 wurde der Aufbau des zukünftigen Erfurter Hauptfriedhofs auf baumlosem und zum Teil abschüssigem Gelände in Angriff genommen. Heute hat der Hauptfriedhof eine Fläche von 57 Hektar.
Anmeldung bis 05.07.2023 I Rainer Franke I info@erfurter-kunstverein.de
AUGUST
Mittwoch 23.08.2023, 19:00 Uhr
S O M M E R P L A U S C H S T A T T S O M M E R L O C H
Bewährt: Unser Sommerplausch statt Sommerloch – ein warmer Sommerabend, ein Glas Wein und intensive Kunstgespräche.
Anmeldung: bis 15.08.2023 I Ursula Kunze I info@erfurter-kunstverein.de
Ort: im Hof des Bâ Badiyel I Futterstraße 18/19 I 99084 Erfurt
SEPTEMBER - Vorankündigung
Freitag – Sonntag, 15.–17.09.2023
K U N S T R E I S E Freiburg, CH-Basel, Weil am Rhein
Wir bitten um Verständnis, dass sich aufgrund mehrerer Anfragen von Interessierten der Zeitraum der Reise geändert hat. Auch das Ziel hat sich geändert. Es war eine Entscheidung des EKV-Vorstandes aus Kostengründen.
Weitere Informationen werden in Kürze veröffentlicht.
Bahnreise I Kosten werden aktualisiert I Anmeldung bis 15.05.2023 I schriftlich mit Reiseformular
Informationen: Angelika Liebhart I info@erfurter-kunstverein.de